Die alte historische Hansestadt Bremen, charmant und im hohen Norden gelegen, ist ein kleiner Geheimtipp, sehr sehenswert und unglaublich vielseitig. Vor ein paar Jahren habe auch ich die bekanntesten Botschafter Bremens treffen dürfen, die „Bremer Stadtmusikanten“ – wer kennt sie nicht, die vier tierischen Musikanten. Damals als ich Bremen besuchte stand natürlich eine Besichtigung des UNESCO-Welterbes, des Bremer Rathauses und der Roland-Statue, auf dem Plan. Abends zog es mich in das Schnoorviertel, dem ältesten Viertel in der Stadt. Ein tolle Gegend zum Ausgehen und genießen zahlreicher kulinarischer Spezialitäten in einem der zahlreichen Restaurants. In dieser historischen Altstadt kann man viel erleben, ob als Tourist oder Einheimischer.
Bremen und auch das Umland haben aber noch viel mehr zu bieten – die tolle Natur und viele Gelegenheiten zum Picknicken. Was viele nicht wissen: Die Hansestadt an der Weser ist eine der grünsten Städte in Norddeutschland. Viele Parkanlagen, weitläufige Naturschutzgebiete und grüne Deiche sorgen automatisch für gute Laune und bieten einen hohen Freizeitwert. Picknick und Bremen? Das ist eigentlich keine Frage, sondern eine Feststellung und das finden auch die Macher von www.picknick-bremen.de
Picknick in Bremen und „umzu“
Eine klasse Idee, die da die beiden Bremer Hanseaten Prof. Roland W. Schulze und Jens Emigholz haben. Denn die beiden sympathischen Genussmenschen betreiben mit sehr viel Leidenschaft und Know-how die Webseite www.picknick-bremen.de. Ein Besuch der Homepage ist ein Muss für alle, die ein Picknick in Bremen planen. Worum es genau geht, dass verraten dir die beiden in einem Interview:
Ein Interview mit den Picknickprofis aus Bremen
Hallo Roland, hallo Jens, stellt Euch mal bitte vor!
Wir sind Genussmenschen, die die Umwelt und Mitmenschen mit allen 5 Sinnen wahrnehmen und unsere Erlebnisse dazu nutzen, Dialoge zu initiieren. Beruflich kommen wir aus den Branchen Marketing, Kommunikation und Veranstaltungs-Planung.
Die Idee zum Picknick-Service entsprang aus einer Unternehmens-Beratung für eine Ökotrophologin. Wir haben bei der Recherche überraschend interessante Fakten kennengelernt. Leider hat sie zu viel Angst zu einer Existenzgründung gehabt. Daraufhin haben wir den gewonnen Erfahrungsschatz selbst in die Praxis umgesetzt. Im September 2015 haben wir die erste Picknick-Korb-Vermietung in Bremen gegründet.
Ihr betreibt gemeinschaftlich die Webseite www.picknick-bremen.de. Erzählt mal, worum geht es?
Wir haben darin die „Picknick-Welt“ abgebildet. Diese besteht aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf das bekannte Ritual des gemeinsamen Essens im Freien. Ohne auf Details, die viel besser in der Gesamt-Präsentation nachzulesen sind, einzugehen, haben wir vor allem Picknick abgegrenzt gegenüber dem „Grillen“. In der Summe stellte sich für uns heraus, dass Picknick viel mehr Facetten der Zwischenmenschlichkeit zulässt, als das Grillen.
Was macht den Unterschied zum Grillen aus?
Hier eine kleine tabellarische Aufstellung:
Picknick | Grillen |
---|---|
Überwiegend kalt und vielfältig | Fleisch & Fisch sowie kalte Beilagen |
gleichgeordnet und kommunikativ | Grillmeister ohne Kommunikationsansätze |
Es ist ein Gesamterlebnis Natur & Spiel | Konzentration auf Essens-Akt |
Überall außer im Hausgarten | Garten am Haus |
Viel Bewegung durch Anreise und Spiele | Überwiegend sitzende Runden |
Ihr seid ja die Ansprechpartner, wenn es um ein Picknick im Bremen geht. Wo seht Ihr Eure Kundschaft?
Unsere Spannbreite an Kunden beginnt bei den Liebespaaren zu zweit, die ein romantisches Rendez-vous mit einem leckeren Picknick krönen wollen. Dieser Bogen spannt sich weiter über unternehmungslustige Familien mit und ohne Hund, Sternen-Beobachter im August anlässlich der Persiden (Sternschnuppen) zum Mitternachts-Picknick bis hin zu den Betrieben, Instituten und Praxen, etc., die einen klassischen Betriebsausflug ersetzen wollen, mit einem zünftigen Picknick. Dafür haben wir spezielle „Motto-Picknicks“ entwickelt, das sind Themen zentrierte Veranstaltungen, die bei uns komplett zu buchen sind.
Auf Eurer Webseite schreibt Greg eine Kolumne. Wer ist eigentlich Greg?
Greg McKinsley ist lebenserfahrener, irischer Kulturwissenschaftler, der schon 1956 das wissenschaftliche Standardwerk „Why Picnic“ herausgebracht hat. Wir sind froh, ihn als freundschaftlichen Berater gewonnen zu haben!
Was liebt Ihr an Bremen und am Umland?
Bremen ist grün. Es ist aufgrund seiner Lage viel nahe am Wasser mit Stränden und schönen Uferzonen, mit über 40 nutzbaren Grünflächen, die teilweise aus historischen Parks bestehen und einen immer kurzen Weg ins Grüne dieseits und jenseits der Landesgrenze. Dies ergibt sich aufgrund seiner Langgezogenheit von ca. 80 Kilometer entlang der Weser und den Nebenflüssen und seiner relativen Schlankheit von im Mittel 5 Kilometer Breite. Bremen ist eine Fahrradstadt und Zentrum der Entwicklung von eMobilität.
Habt Ihr ein paar Geheimtipps für ein Picknick in Bremen?
Ja! Wir empfehlen ein Picknick auf dem Theaterberg. Dieser ist ein Bestandteil der historischen Wallanlagen Bremens. Es ist rundherum die grüne Parklandschaft und ausreichend Platz für Picknick an Bänken. In Summe ist es ein romantischer, idyllischer und ruhiger Ort mitten in der City.
Der 2. Tipp bezieht sich auf eine Fläche in der Nachbarschaft der Wümmeschleuse Kuhsiel. Das ist der Platz vor der Schleuse am Kuhgraben.
Mit dem 3. Tipp machen wir auf die Badener Berge bei Achim aufmerksam. Dort gibt es mehrere schöne Plätze an der lauschigen Mittelweser bis hin nach Intschede.
Wie geht es bei Euch weiter? Welche Vision habt Ihr?
Wir wollen die Genusstour-Veranstalter im Raum Bremen sein! Wir haben gemerkt, dass sowohl Parkbesuche mit fachlicher Führung, als auch Touren zu Biohöfen und Bio-Verarbeitern einen hohen Erlebniswert bieten. Diese heute zarte Pflanze wollen wir hegen und pflegen, also der breiten Bevölkerung zugänglich machen. Dazu ist nicht immer ein Picknick Voraussetzung, aber ein leckeres ad on.
Genuss ist ein gutes Stichwort: Welchen Beitrag kann Picknick zu einer genussvollen und gesunden Ernährung leisten?
Wir sehen in Picknick „Nahrungs-Vielfalt“, also eine breite Palette an Geschmackserlebnissen aufnehmen können. Gerade das Spielen mit Geschmackserfahrungen durch den Austausch von Speisen kostet Zeit und ist spannend. Ergebnis: Essen wird entschleunigt und der Dialog steht im Vordergrund.
Weiterhin hat Picknick u.E. immer mit Bewegung zu tun. Es ist eine Anreise, ein Spiel am Ziel und ein Platzwechsel auf Bank oder Picknick-Decke damit verbunden. Diese und viele weitere Aspekte machen Picknick zu einem attraktiven Angebot für Krankenkassen und Betriebe.
Und wo kann ich jetzt noch mehr über das Picknicken in Bremen und Euch erfahren?
Auf unserer homepage www.picknick-bremen.de halten wir ein ebook im pdf-Format bereit, das Ihr Euch gratis herunterladen könnt.
Vielen Dank für das Interview und viele Grüße nach Bremen.
Interview vom 24.04.2017
Titelbild: © kopfundbauch – stock.adobe.com
Hinterlasse einen Kommentar