Das Wintergrillen mag wohl etwas kälter sein, aber es ist dennoch möglich! Was vielleicht ungewöhnlich klingen mag, ist gar nicht mal so abwegig. In der Schweiz beispielsweise verlegt man gerne mal ein Käsefondue aus der Almhütte nach draußen auf die sonnendurchflutete Terrasse. Und während ein „Winter- BBQ“ in den USA und England nichts Ungewöhnliches darstellt, ist das Wintergrillen hier in Deutschland noch eher etwas unpopulär.
Dabei kann Wintergrillen sehr viel Spaß machen! Dick eingepackt mit warmen Decken und Stiefeln, bei klirrender Kälte und Sonnenschein kann sich das Wintergrillen als eine sehr gemütliche Sache herausstellen. Wenn du über eine Terrasse verfügst, auf die dein Grill platziert werden kann, ist das natürlich sehr schön und macht die Sache ein bisschen einfacher. Aber auch in der freien Natur kannst du es dir richtig gemütlich machen, du benötigst nur etwas mehr gute Vorbereitung.
Was solltest Du beim Wintergrillen beachten?
Nicht nur die Kleidung, sondern auch der Grill (am Besten mit Deckel), das Zubehör und das Essen müssen vor dem geplanten Wintererlebnis gut an die niedrigeren Temperaturen angepasst sein. Schließlich willst du ja nicht nach einer halben Stunde, wenn alles aufgebaut ist, den Ort wieder verlassen müssen, weil du entweder sehr frierst oder weil das Essen kalt geworden ist. Ich habe euch hier in dieser Liste ein paar nützliche Tipps zusammengestellt, damit aus dem Wintergrillen kein allzu kurzer Spaß wird.
Wintergrillen – 5 hilfreiche Tipps
- Zuallererst natürlich sehr warme Kleidung. Dicke Socken ( gerne auch zwei paar übereinander ), eine warme Jacke, ein Schal und ein paar Handschuhe machen den längeren Aufenthalt im Freien möglich. An dieser wärmenden Basis solltest du beim Wintergrillen nicht sparen. Beim Essen des Grillgutes haben sich übrigens fingerlose Handschuhe sehr bewährt. Bei einem kalten Popöchen schaffen Sitzkissen Abhilfe.
- Die richtige Position des Grilles und des Essbereiches. Der Grill sollte sich möglichst nah am Haus oder an einem anderen festen Bereich befinden um unnötigen Funkenflug durch kalten Wind zu vermeiden. Aufgrund der angenehmen Wärmeabgabe des Grills und des kurzen Transportweges vom Grillgut kannst du den Grill, soweit möglich, nahe am Essbereich positionieren.
- Das Essen möglichst lange genießen können: Anstelle von Papptellern und Plastikschüsseln sind Keramikwaren gut geeignet. Keramik hat hervorragende isolierende Eigenschaften und speichert die Wärme des Grillgutes somit viel besser als einfache Pappe. Auch für den Transport des Grillgutes vom Grill zum Tisch kann dies schon einen erheblichen Unterschied an Grillgenuss darstellen.
- Um fertiges Grillgut direkt auf dem Grill warmzuhalten, bietet sich eine gusseiserne Pfanne hervorragend an. Auch fast fertiges Grillgut kann, hier noch „sich in der Warteschleife befindend“, durch die hohe Wärmeabgabe der Pfanne zu Ende grillen.
- Grillzeit richtig einschätzen: Beim Wintergrillen benötigst du aufgrund der niedrigeren Temperaturen etwas mehr Zeit um den Grill in Gang zu bringen und eine hohe Temperatur zu erreichen. Auch das Essen erfordert eine etwas längere Grillzeit. Daher bietet es sich an, das Grillgut in der Vorbereitung in etwas kleinere Stücke zu schneiden um damit etwas Zeit einzusparen.
Ich hoffe, dass dir die Tipps für das Wintergrillen weiterhelfen. Falls du noch weitere Vorschläge hast, was man für ein richtig gutes Grillen im Winter zur Hand haben sollte und was niemals fehlen darf, dann hinterlasse doch einen Kommentar, ich freue mich darüber!
Wintergrillen – 5 Must haves
- Die Stayner von Highlander sind beliebte, dicke und thermische Handschuhe, ideal für kaltes und...
- Hergestellt aus gestricktem Acrylmaterial, das robust und langlebig ist und Ihre Hände warm und...
- Größe S hat einen Umfang von ca. 17–20 cm mit einer Handlänge von ca. 18 cm (+/-1 cm).
- Größe M hat einen Umfang von ca. 20–22 cm mit einer Handlänge von ca. 19 cm (+/-1 cm).
- Extra große Grillfläche und Grillraum: Ø 50 cm = 1.885 cm² - hoher Deckel für großen Garraum...
- Präzise Luftzufuhr: Die Lüftung bietet eine einfache Steuerung der Temperatur mit einem Hebel
- Praktisches Deckelscharnier: Kein lästiges Ablegen des Deckels mehr - das Scharnier und der robuste...
- Wenderost und müheloser Transport: Der patentierte Wende-Kohlerost kann zum direkten und indirekten...
- SET INHALT | 7-teiliges Dutch Oven Set mit Holzkiste, Dutch Oven, Untersetzer, Deckelheber,...
- WAS IST DER DUTCH OVEN? | Ein schwerer, traditioneller, gusseiserner Topf und ein exakt passender...
- DAS PRINZIP | Der Dutch Oven reguliert dank seiner hohen Masse (Gusseisen) ungleichmäßige Hitze...
- ANWENDUNG | Im Dutch Oven gelingen kinderleicht, Gerichte wie Schmorbraten, Eintöpfe, Brot, Kuchen...
- Gräfe und Unzer
- Weber's Wintergrillen: Die besten Rezepte (Weber Grillen)
- ABIS-BUCH
- Silber
Letzte Aktualisierung am 1.04.2023 um 09:43 Uhr / *Affiliatelinks/Werbelinks / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Titelbild: © exclusive-design – stock.adobe.com
Hinterlasse einen Kommentar